Der Bischofsrat besteht aus den engsten Mitarbeitern des Bischofs. In diesem Rat bespricht der Bischof alle Bereiche seines Leitungsdienstes im Bistum, um so seine Entscheidungen zu beraten und vorzubereiten. Die regelmässigen Mitglieder des Bischofsrates sind die beiden Generalvikare und der bischöfliche Kanzler, für die Protokollführung. Zudem trifft sich der Bischofsrat regelmässig mit der Leitung des Priesterseminars, den Oberinnen der weiblichen diözesanen Kongregationen, sowie mit dem Abt von St-Maurice und seinem Rat.
Herr Bischof
Jean-Marie Lovey
Bischof von Sitten
1950
![]() Pierre-Yves Maillard Generalvikar 1969 |
![]() Richard Lehner Generalvikar 1964 |
![]() Stéphane Vergère Kanzler 1961 |
Das Konsultorenkollegium setzt sich aus mehreren Diözesanpriestern zusammen, die auch Mitglieder des Priesterrates sind. Zu den normalen Aufgaben des Konsultorenkollegiums gehört die Prüfung aller Gesuche der ausserordentlichen Verwaltung, die von kirchlichen Institutionen (Pfarreien, kirchlichen Stiftungen, usw.) an den Bischof gerichtet werden. Wenn der Bischofssitz verwaist ist, wählt das Konsultorenkollegium einen Administrator, der das Bistum bis zur Ernennung eines neuen Bischofs leitet.
Präsident
Lovey Jean-Marie, Bischof
Mitglieder
Maillard Pierre-Yves, Generalvikar, Sitten
Lehner Richard, Generalvikar, Sitten
Genoud Jean-Pascal, CRSB, Martinach
Martone Paul, Pfarrer, Steg
Zuber Robert, Pfarrer, Fully
Der Priesterrat hat zur Aufgabe, den Bischof vor allem in Fragen zu beraten, welche Leben und Dienst der Priester betreffen. Er besteht aus Priestern aus allen Teilen des Bistums, die von den Dekanaten, den Ordensleuten, usw. bezeichnet werden. Er ist in diesem Sinne Ausdruck der Einheit zwischen allen Priestern (im Presbyterium des Bistums zusammengefasst) und dem Bischof, die miteinander und unter Mithilfe der Laien in einem kirchlichen Dienst die drei Funktionen der Verkündigung, der Heiligung und der Leitung wahrnehmen.
Präsident
Martone Paul
Mitglieder
Lovey Jean-Marie, Bischof
Maillard Pierre-Yves, Generalvikar, Sitten
Lehner Richard, Generalvikar, Sitten
Aka N’Guetta Charles, Pfarrer und Dekan, Sitten
Carlen Anton, Pfarrer und Dekan, Münster
Dubosson Calixte, CRSM, Pfarrer, Vernayaz
Fracheboud Jean-René, Seelsorger, Bex
Zumthurm Rolf, Pfarrer und Dekan, Aigle
Kachapilly James, OP, Pfarrer und Dekan, Niedergesteln
Kaelin René Meinrad, CRSB, Vikar, Orsières
Kalbermatter Rolf, Pfarrer, Ried-Brig
Kenda Willy, Pfarrer und Dekan, Monthey
Genoud Jean-Pascal, CRSB, Pfarrer und Dekan, Martinach
Hanus Miron, Pfarrer und Dekan, Turtmann
Noti Daniel, Pfarrer, Leuk-Stadt
Pralong Joël, Regens, Givisiez
Rieder Konrad, Pfarrer und Dekan, Saas-Fee
Rotzer Daniel, Pfarrer und Dekan, Glis
Luisier Jean-François, Pfarrer und Dekan, Savièse
Roduit Henri, Pfarrer und Dekan, Riddes
Der diözesane Vermögensverwaltungsrat (DVVR) besteht in seiner jetzigen Form seit 1984, d.h. seit Inkraftsetzung des neuen Kirchenrechts, promulgiert durch Papst Johannes Paul II.: «In jeder Diözese ist ein Vermögensverwaltungsrat einzusetzen, dem der Diözesanbischof selbst oder sein Beauftragter vorsitzt, und der aus wenigstens drei vom Bischof ernannten Gläubigen besteht, die in wirtschaftlichen Fragen sowie im weltlichen Recht wirklich erfahren sind und sich durch Integrität auszeichnen.» (CIC 492 §1)
Mitglieder für die Amtsperiode 2015-2020
Schnidrig Paul, Präsident, Sitten
Luyet Grégoire, Vize-Präsident, Savièse
Bourban Joël, Nendaz
Favre Jean-Maurice, Vétroz
Lehner Richard, Sitten
Murmann Hermann, Agarn
Vergère Stéphane, Administrativer Direktor, Bischöflicher Delegierter, Sitten
Werlen Norbert, Bistumsökonom, Sekretär, Steg
Sitzungen 2019:
7. Februar – 14. März – 25. April – 6. Juni – 12. September – 17. Oktober – 14. November – 12. Dezember
Mitglieder für die Amtsperiode 2015-2020
Vergère Stéphane, Sitten, Präsident & Sekretär, Sion
Grand Adalbert, Vize-Präsident, Leuk-Stadt
Elsig Patrick, Sitten
Grichting Laurent, Chalais
Meyer Charles-André, Sitten
Roten François, Pfarrer, Bramois
Sarbach Josef, Domherr, Sitten
Troger Klaus, Raron
Sitzungen 2019 :
26. Februar – 4. Juni – 17. September – 10. Dezember